
Münsters grüner Gürtel umgibt die Altstadt auf einer Länge von ca. 4,5 Kilometern und war bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts der Bereich der Stadtbefestigung. Ein Beleg für die beachtliche Größe des spätmittelalterlichen Münster. Die Befestigung der Stadt stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert. Im Laufe der Zeit wurde sie der Entwicklung der Kriegstechnik angepasst. Nach dem Siebenjährigen Krieg, in dem Münster mehrfach von den Truppen der jeweiligen Kriegsgegner erobert wurde, begann der Rückbau der Befestigung. Ab 1770 entstand nach Plänen von Johann Conrad Schlaun eine Lindenallee, die die Innenstadt komplett umschließt und so entstand allmählich Münsters Promenade, wie wir sie heute kennen.
Fest steht auf jeden Fall:
Die Münsteraner lieben ihren grünen Ring um die Altstadt, der so einmalig in Deutschland ist. Statt-Reisen-Mitarbeiter Timm Richter stellt uns während des 90-minütigen Spaziergangs Münsters Promenade, ihre Geschichte und die anliegenden Bezirke vor.
In vier Touren wird die „Fahrrad-Schnellstraße“ besichtigt und mit viel Wissens- und Staunenswertem versehen.
Der erste Teil führt vom Servatiiplatz zum Kanonengraben, alle weiteren Teile folgen in den nächsten Jahren.
Termin: 21.05.2015
Zeit: 15:30 – 17:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 5 €
Treffpunkt: ab 15:15 Uhr Iduna-Hochhaus, Servatiiplatz
Achtung: ausgebucht!
Anmeldungen:
Beratungsstelle der MS-Gesellschaft
Maximilianstr.13
48147 Münster
eMail: birgit.niemann@ms-muenster.de
Öffnungszeiten: Mo – Fr von 08:30 – 12:30 Uhr
Telefon: 02 51 / 23 23 13